Hochschulrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Thema
Zielgruppe, Thematik: Das Seminar wendet sich an Hochschullehrer, insbes. Funktionsträger in den Fachhochschulen, Mitarbeiter der Hochschulverwaltung und Rechtspraktiker des Hochschulrechts. Es eignet sich als Grundkurs im Hochschulrecht und zur Aktualisierung, Vertiefung und Klärung von Spezialfragen. Die Referenten stellen sich dabei individuell auf die Vorkenntnisse und den Hintergrund der Teilnehmer ein.
Ziel des Seminars ist der Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für das Hochschulrecht sowie die Befähigung zur selbstständigen rechtssicheren Lösung von Problemen im Hochschulalltag.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Einführung in den Programmablauf
10:30 Uhr Hochschulrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Rechtsstellung der Hochschule
- Gesetzliche Grundlagen und Selbstverwaltung der Hochschulen
- Aufsicht
Binnenorganisationsrecht (Strukturen; Gliederungen)
- Organe und Gremien
- Mitgliedschaft: Voraussetzungen und rechtliche Auswirkungen
- Hochschulverfassungsstreit
11:00 Uhr Kaffeepause
Rechtsstellung des Fachbereichs
- Errichtung, Auflösung und Umgestaltung
- Rechte des Fachbereichs gegenüber der Hochschulzentrale
13:00 Uhr Mittagspause
Rechtsstellung des Hochschullehrers
- Begriff, Rechtsverhältnis und verfassungsrechtliche Maßgaben
- Dienstaufgaben und Selbstbestimmung
- Lehre und Lehrverpflichtungsrecht
- Grundausstattung
15:00 Uhr Kaffeepause
- Forschungsfreiheit und Forschungssemester
- Nebentätigkeit
- Rechtsfragen der W-Besoldung
- Weisungen
- Pflicht zur Übernahme von Funktionen
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnehmerzahl/Kosten
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 330,-EUR für Mitglieder des hlb. Nichtmitglieder zahlen 550,-EUR.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung oder schicken das PDF-Anmeldeformular, das Sie unter "Download" finden, per Post oder Fax an:
Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung
Wissenschaftszentrum Bonn
Postfach 201448, 53144 Bonn
Telefax: 0228 555256-99
Download
Download Programm und Anmeldeformular als PDF