Aktuelle Informationen
Generationswechsel in der Geschäftsführung des hlb
Bonn, 13. Januar 2021. Die Bundesgeschäftsstelle der hlb-Bundesvereinigung hat mit Dr. Thomas Brunotte seit dem 1. Januar 2021 einen neuen Geschäftsführer. Er war von 2015 bis Ende 2020 als Referent des Generalsekretärs der wissenschaftsfördernden VolkswagenStiftung tätig und betreute dort unter anderem die Zusammenarbeit mit Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen und wirkte an der Ausarbeitung von wissenschafts-, innovations- und hochschulpolitischen Stellungnahmen mit.
Der bisherige Geschäftsführer Dr. Hubert Mücke wechselt in den Ruhestand.
Stellungnahme des hlb–Landesverbands Niedersachsen zur Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes
12. Dezember 2020. Seit der Novellierung des Hochschulrechts im Jahr 2015 wurden dort vorgesehene Änderungen vollzogen, Bund-Länder-Programme aufgelegt und weiteres bundesstaatliches Recht geschaffen. Der vorliegende Anhörungsentwurf berücksichtigt diese Entwicklungen. Weitere vorgeschlagene Änderungen sind gut gemeint, aber in der überwiegenden Anzahl der Fälle unnötig, unangemessen und in ihrer Wirksamkeit zu vernachlässigen. Die Landesregierung versäumt es erneut, gravierende strukturelle Mängel des Hochschulbereichs und des Hochschulrechts in Niedersachsen zu beseitigen.
hlb plant weitere gerichtliche Schritte zu mehr Kapazität für Forschung und Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Bonn, 20. November 2020. Der Normenkontrollantrag des Hochschullehrerbunds hlb Niedersachsen von August 2019 war ein erster Schritt auf dem Weg der Anpassung der Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften an ihre veränderte Aufgabenstruktur insbesondere in der Forschung. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg wies am 18. November diesen Antrag als unzulässig ab.
Mit dem Promotionsrecht für HAW die Lücken im Innovationssystem schließen
Bonn, 27. Oktober 2020. Die Zeit ist reif, das eigenständige Promotionsrecht der Hochschulen für angewandte Wissenschaften zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft endlich in allen Bundesländern umzusetzen. Es ist überfällig, um die angewandte Forschung in Deutschland zu stärken.
Der richtige Weg: das eigenständige Promotionsrecht für HAW
September 2020. Richtige Forderungen - falsche Konsequenzen. Unter dieser Überschrift veröffentlichte Dr. Karla Neschke, stv. Geschäftsführerin der hlb-Bundesvereinigung, einen Leserbrief in der Zeitschrift "Forschung & Lehre" als Replik zu einem Beitrag, der das eigenständige Promotionsrecht an HAW - wie in Hessen und in Sachsen-Anhalt - als "wissenschaftlichen Irrweg" beschreibt. Dabei sind die Forderungen für die HAW, die der Autor Prof. Dr. Arne Pautsch aufstellt, richtig: Forschungsprofessuren, Absenkung des Regellehrdeputats von Professorinnen und Professoren sowie die Stärkung eines akademischen Mittelbaus. Das fordert der Hochschullehrerbund hlb seit Langem. (In der PDF-Datei: mittlere Spalte, unten: "Heft 8/20: Ein Irrweg?".)
Einladung zur Umfrage: digitale Lehre während Corona
Bonn, 1. September 2020. Seit mehreren Monaten hält uns das Coronavirus in Atem und nimmt massiv Einfluss auf unsere Lebensweise. Mit einer Untersuchung der Hochschule Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Kanning in Kooperation mit dem Hochschullehrerbund hlb soll das Erleben der digitalisierten Lehre aus der Perspektive von Professorinnen und Professoren untersucht werden. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Zur Umfrage >>
Universitäten lehnen häufig Kooperation mit HAW ab
August 2020. Die international anerkannte Umweltchemikerin Prof. Dr. Gesine Witt wurde im letzten November bereits zum zweiten Mal zur Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Sie forscht und lehrt seit 2007 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und leitet dort die Forschungsgruppe Umweltanalytik und Ökotoxikologie und das dazugehörige Forschungslabor.
Virtuelle Ad-hoc-Lehre ist kein Ersatz für Präsenzlehre
Bonn, 15. Juni 2020. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) haben sich – häufig im laufenden Semester – auf die neue Situation der coronabedingten Kontaktbeschränkungen an Hochschulen eingestellt und in einem enormen Tempo auf virtuelle Lehre umgestellt. Dabei wurde deutlich, was möglich ist, aber auch, was mit einer virtuellen Lehre nicht geleistet werden kann oder auf Kosten der Lehrqualität geht.
hlb fordert Beteiligung der Hochschulen am Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Bonn, 29. Mai 2020. Bundesministerin Anja Karliczek stellte am 27. Mai in Berlin ihr „Aktivierungsprogramm“ mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro vor. Damit will das Bundesministerium für Bildung und Forschung massiv in Forschung, Bildung und Innovation investieren, um auf die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie – über die Akuthilfen hinaus – zu reagieren.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sind die zentralen Forschungspartnerinnen bei Entwicklung von Innovationen und von marktorientierten Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wenn der Mittelstand als wesentliche Kraft der deutschen Wirtschaft den Aufschwung nach der Corona-Krise vorantreiben soll, werden die HAW und ihre anwendungs- und marktorientierte Forschung dabei eine wesentliche Rolle vor allem bei der erfolgreichen Umsetzung von Innovationen in den Unternehmen spielen. Damit die KMU die aktuelle Krise für ihre innovative Neuausrichtung nutzen können, muss die Politik die Forschung an HAW unterstützen.
hlb begrüßt Promotionsrecht für HAW in Sachsen-Anhalt
Bonn, 13. Mai 2020. Forschungsstarke Fachrichtungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt können das Promotionsrecht erhalten. Das beschloss der Landtag in Sachsen-Anhalt mit einem neuen Landeshochschulgesetz. Nach Hessen und Nordrhein-Westfalen führt damit nun auch Sachsen-Anhalt das Promotionsrecht für HAW ein. Das Recht zur Verleihung von Doktorgraden kann – ähnlich wie in den beiden anderen Ländern – den HAW an Bedingungen geknüpft und nur an einzelne, nachgewiesen forschungsstarke Fachrichtungen verliehen werden.
Call for Papers: Konferenz zur Zukunft des dualen Studiums
April 2020. Einaldung zur Konferenz „Zukunft Duales Studium: Perspektiven des dualen Studiums in Wissenschaft und Praxis“ am 22./23. April 2021. Konzepte, empirische Befunden und praxisbasierte Erfahrungen können vorgestellt und in der Zeitschrift "Duales Studium – Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln" veröffentlicht werden. Weitere Infos > >
Corona-Pandemie: hlb plädiert für Fortsetzung des Sommersemesters und für Flexibilität
Bonn 3. April 2020. Aufgrund der Coronakrise haben die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in einem enormen Tempo ihren Lehrbetrieb erfolgreich auf Onlinelehre umgestellt oder – soweit die Veranstaltungen noch nicht begonnen haben – bereiten sich mit Hochdruck darauf vor. Oberstes Ziel muss nach Auffassung des Hochschullehrerbunds hlb als Verband der Professorinnen und Professoren an HAW sein, unter Nutzung moderner technischer und didaktischer Mittel den Studierenden auch ohne Präsenzlehre ein Studienangebot bereitzustellen, das ihnen eine geordnete Fortsetzung ihres Studiums im Sommersemester 2020 ermöglicht.
Verhandlungen über den Hochschulpakt in Hessen erfolgreich abgeschlossen
März 2020. Nach langen Verhandlungen war es am 11. März 2020 soweit: Der hessische Hochschulpakt war unter Dach und Fach – mit weitreichenden Folgen auch für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Als einen ersten Schritt zur Verbesserung der Gesamtsituation an den HAW mit Blick auf ein praxisnahes Studium und anwendungsbezogene Forschung erkennt Professor Dr. Klaus Behler, Vorsitzender des hlbHessen, den nun vereinbarten Hochschulpakt durchaus an. Gleichwohl sieht er „Luft nach oben“.
Unterstützung der hlb-Forderungen aus NRW: Forderung nach mehr Gleichbehandlung von HAW
23. März 2020. Prof. Dr.-Ing. Markus Lemmen, der neue Sprecher des Campus Velbert/Heiligenhaus - einem Standort der Hochschule Bochum -, schließt sich mit seiner Kritik der Meinung des Hochschullehrerbunds hlb an, der in Niedersachsen gegen das Lehrdeputat von 18 SWS klagt. In Sachen Lehrdeputat herrsche ein „großes Ungleichgewicht“, kritisiert Lemmen. Zwei Professorinnen/Professoren an einer Fachhochschule leisteten demnach so viel wie drei Kolleginnen/Kollegen an der Universität. Das damit einhergehende fehlende Budget wirke sich zudem auf die Forschung und die akademische Leistung aus. Mit einem Budget von 2.500 Euro müsse der Professor für Regelungs- und Fahrzeugsystemtechnik auch forschungs- und lehrrelevante Soft- und Hardware finanzieren. „Mit so viel Beton an den Füßen bleiben weitere Ideen und damit weiteres Potenzial einfach auf der Strecke.“
„Damit hätte ich nicht gerechnet, als ich aus der Wirtschaft an die Hochschule berufen wurde, denn dieses Ausmaß an Mangelverwaltung habe ich als Doktorand nicht erlebt. Auf meiner Wunschliste für mein neues Amt als Standortsprecher steht deswegen eine stärkere Gleichbehandlung.“
Grundlagenforschung und angewandte Forschung sind keine Gegensätze mehr
14. Februar 2020: Der Wissenschaftsrat (WR) stellt ein Positionspapier zur anwendungsorientierten Forschung vor. Grundlagenforschung und angewandte Forschung in der Wissenschaft sollen künftig keine starren Gegensätze mehr sein, kommentiert Martina Brockmeier, die Vorsitzende des WR, das aktuelle Positionspapier „Anwendungsorientierung in der Forschung“. Mit diesem Positionspapier wolle der WR das Kontinuum zwischen diesen beiden Polen betonen und eine Offenheit in beide Richtungen anregen.
Offen bleibt, was es heißen soll, dass Forschungskategorien nicht länger exklusiv einzelnen Typen von Hochschulen zugeordnet werden können. Soll etwa Universitäten der gleiche Forschungsauftrag zugewiesen werden, den die HAW jetzt schon erfolgreich erfüllen? Professorinnen und Professoren an Universitäten bringen dafür keine Erfahrungen aus der Praxis mit. Besser wäre es, die Kapazitäten für anwendungsorientierte Forschung an den HAW auszubauen ...
Entscheidung zur Unwirksamkeit einer Evaluationssatzung hat bundesweite Auswirkung
Bonn, 5. Februar 2020. Die Evaluationssatzung der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung verstößt gegen höherrangiges Recht und ist daher unwirksam – das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) mit einem kürzlich zugestellten Urteil vom 19. Dezember 2019 entschieden.
hlb Niedersachsen klagt gegen Lehrverpflichtung von 18 SWS an HAW
Bonn/Hannover, 30. August 2019. Der Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen im Hochschullehrerbund hlb hat gegen die Lehrverpflichtung der Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen in Höhe von 18 Stunden pro Woche (SWS) einen Antrag auf Normenkontrolle beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg eingereicht. Ziel ist es, dass das OVG diese Verpflichtung für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt.
Arbeitgeberpreis für Bildung 2019: Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert
GWK verhandelt Programm zur Gewinnung von Personal an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
Akkreditierungsrat bietet FAQ-Service zur Akkreditierung ++ Verbindlicher Leitfaden zur Benennung von Gutachtern verabschiedet
Berufungsverfahren: Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen im Vergleich
Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen dürfe sich nicht allein über Firmenaufträge finanzieren, mahnt hlb-Vizepräsidentin Olga Rösch in den vdi-nachrichten
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen Hochschulgesetzes sowie weiterer hochschulbezogener Vorschriften
Interview mit hlb-Präsident Müller-Bromley zur DZHW-Studie und dem Bewerbermangel an FH in den vdi-nachrichten
Interview des Vorsitzenden des Landesverbands Rheinland-Pfalz, Werner Müller-Geib, in der Zeitung “Rheinpfalz“
DZHW-Studie belegt schwierige Bewerberlage an FH – hlb fordert Bund-Länder-Programm zur Gewinnung von Professorinnen und Professoren an FH
Ausschreibung Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2017: „Entwickle deine Zukunft!“. Mädchen und Frauen für Technik und Digitalisierung begeistern
Gesetzentwurf zum Urheberrecht wurde mit deutlicher Verschlechterung gegenüber dem Referentenentwurf verabschiedet
Khakzar tritt zum 1. August sein neues Amt als Sprecher der HRK-Mitgliedergruppe der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulenan
Nicolai Müller-Bromley im Deutschlandfunk am 30. März 2016: Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulenexzellent in der Anwendungsorientierung
hlb-Präsident Müller-Bromley verweist in den vdi-nachrichten darauf, dass anwendungsorientierte Forschung ebenso exzellenzfähig sei.
“Wieder nur Grundlagenforschung“ - hlb-Präsident Prof. Müller-Bromley zu den Ergebnissen der Imboden-Kommission
hlb-Präsident Müller-Bromley berichtet in der duz vom 18. Dezember 2015 über Karrierewege an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
hlb-Präsident Müller-Bromley äußert sich in der FAZ vom 12. Dezember 2015 über die Betreuung von Abschlussarbeiten an FH
Aktuelles zu digitalen Semesterapparaten und veränderten Meldungen an die VG Wort: neuer Rahmenvertrag erst ab 1. Januar 2017
Potenzial der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erschließen - Eine Initiative des hlbRP
Oktober 2015. Will Deutschland seinen Platz als eine der führenden Wirtschafts- und Wissenschaftsnationen und damit sein Wohlstandsniveau im globalen Wettbewerb halten, dann müssen bisher noch ungenutzte Potenziale erschlossen werden.
Hochschullehrerbund hlb fordert die Beteiligung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen für angewandte Wissenschaften an der Exzellenzinitiative 2017
September 2015. Aus Anlass der Diskussionen über die Ausgestaltung der Exzellenzinitiative ab 2017 kritisiert hlb-Präsident Nicolai Müller-Bromley Stimmen, die den Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen die Beteiligung durch eigene Anträge oder die Führerschaft in Verbünden verweigern wollen.
Hochschullehrerbund hlb weist auf die Fortsetzung ungleicher Wettbewerbsbedingungen mit der neuen BMBF-Initiative „FH-Impuls“ hin
Zum Start der BMBF-Initiative „FH-Impuls“ kritisiert hlb-Präsident Nicolai Müller-Bromley, dass mit einem Budget von bis zu 12,5 Millionen Euro pro Jahr zum Ausbau von Forschungsschwerpunkten mit hohen Anwendungsbezug und mit der Deckelung auf nur zehn Hochschulen die diskriminierende Behandlung von Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen fortgesetzt wird.