Pressemitteilungen
Digitale Angebote und Lehre in Präsenz – hlb legt Positionspapier zur digitalen Lehre vor
Bonn, 2. März 2021. Die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 unmittelbar, flächendeckend und fächerübergreifend ein digitales Angebot zur Sicherstellung des Lehrbetriebs umgesetzt. Für die Weiterentwicklung der Lehre mit digitalen Formaten bedarf es nun überlegter und fachspezifischer Lehr- und Lernkonzepte, die alle Aspekte einer qualitativ hochwertigen Lehre berücksichtigen.
hlb stellt sich gegen die persönliche Diffamierung von Prof. Dr. Auma
Bonn, 24. Februar 2021. Der Hochschullehrerbund hlb stellt sich entschieden gegen jegliche Anfeindung wissenschaftlicher Arbeit sowie gegen persönliche Angriffe auf Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Forschung und Lehre sind frei. Die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, wissenschaftliches Arbeiten und die akademische Lehre müssen ohne Angst vor Repressalien erfolgen, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht.
hlb gratuliert Prof. Dr. Uta Gaidys zur Berufung in den Wissenschaftsrat
Bonn, 27. Januar 2021. Prof. Dr. Uta Gaidys von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg wurde in die wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrats berufen. Die Berufung erfolgte durch den Bundespräsidenten im Rahmen von vier weiteren Neubesetzungen in der wissenschaftlichen Kommission. Der hlb gratuliert ihr sowie den weiteren neu berufenen Mitgliedern. Die Anzahl der Vertreter der angewandten Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften bleibt jedoch konstant niedrig.
Generationswechsel in der Geschäftsführung des hlb
Bonn, 13. Januar 2021. Die Bundesgeschäftsstelle der hlb-Bundesvereinigung hat mit Dr. Thomas Brunotte seit dem 1. Januar 2021 einen neuen Geschäftsführer. Er war von 2015 bis Ende 2020 als Referent des Generalsekretärs der wissenschaftsfördernden VolkswagenStiftung tätig und betreute dort unter anderem die Zusammenarbeit mit Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen und wirkte an der Ausarbeitung von wissenschafts-, innovations- und hochschulpolitischen Stellungnahmen mit.
Der bisherige Geschäftsführer Dr. Hubert Mücke wechselt in den Ruhestand.
hlb plant weitere gerichtliche Schritte zu mehr Kapazität für Forschung und Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Bonn, 20. November 2020. Der Normenkontrollantrag des Hochschullehrerbunds hlb Niedersachsen von August 2019 war ein erster Schritt auf dem Weg der Anpassung der Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften an ihre veränderte Aufgabenstruktur insbesondere in der Forschung. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg wies am 18. November diesen Antrag als unzulässig ab.
Mit dem Promotionsrecht für HAW die Lücken im Innovationssystem schließen
Bonn, 27. Oktober 2020. Die Zeit ist reif, das eigenständige Promotionsrecht der Hochschulen für angewandte Wissenschaften zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft endlich in allen Bundesländern umzusetzen. Es ist überfällig, um die angewandte Forschung in Deutschland zu stärken.
Virtuelle Ad-hoc-Lehre ist kein Ersatz für Präsenzlehre
Bonn, 15. Juni 2020. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) haben sich – häufig im laufenden Semester – auf die neue Situation der coronabedingten Kontaktbeschränkungen an Hochschulen eingestellt und in einem enormen Tempo auf virtuelle Lehre umgestellt. Dabei wurde deutlich, was möglich ist, aber auch, was mit einer virtuellen Lehre nicht geleistet werden kann oder auf Kosten der Lehrqualität geht.
hlb fordert Beteiligung der Hochschulen am Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Bonn, 29. Mai 2020. Bundesministerin Anja Karliczek stellte am 27. Mai in Berlin ihr „Aktivierungsprogramm“ mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro vor. Damit will das Bundesministerium für Bildung und Forschung massiv in Forschung, Bildung und Innovation investieren, um auf die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie – über die Akuthilfen hinaus – zu reagieren.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sind die zentralen Forschungspartnerinnen bei Entwicklung von Innovationen und von marktorientierten Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wenn der Mittelstand als wesentliche Kraft der deutschen Wirtschaft den Aufschwung nach der Corona-Krise vorantreiben soll, werden die HAW und ihre anwendungs- und marktorientierte Forschung dabei eine wesentliche Rolle vor allem bei der erfolgreichen Umsetzung von Innovationen in den Unternehmen spielen. Damit die KMU die aktuelle Krise für ihre innovative Neuausrichtung nutzen können, muss die Politik die Forschung an HAW unterstützen.
hlb begrüßt Promotionsrecht für HAW in Sachsen-Anhalt
Bonn, 13. Mai 2020. Forschungsstarke Fachrichtungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Sachsen-Anhalt können das Promotionsrecht erhalten. Das beschloss der Landtag Sachsen-Anhalt mit einem neuen Landeshochschulgesetz. Der Vorsitzende des Hochschullehrerbunds hlbSachsen-Anhalt, Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers, sieht die Entscheidung für das Promotionsrecht als wichtigen Meilenstein: „Das ist ein Anfang zur Anerkennung der Ausbildung an HAW als gleichwertig zur universitären Ausbildung.“
Corona-Pandemie: hlb plädiert für Fortsetzung des Sommersemesters und für Flexibilität
Bonn 3. April 2020. Aufgrund der Coronakrise haben die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in einem enormen Tempo ihren Lehrbetrieb erfolgreich auf Onlinelehre umgestellt oder – soweit die Veranstaltungen noch nicht begonnen haben – bereiten sich mit Hochdruck darauf vor. Oberstes Ziel muss nach Auffassung des Hochschullehrerbunds hlb als Verband der Professorinnen und Professoren an HAW sein, unter Nutzung moderner technischer und didaktischer Mittel den Studierenden auch ohne Präsenzlehre ein Studienangebot bereitzustellen, das ihnen eine geordnete Fortsetzung ihres Studiums im Sommersemester 2020 ermöglicht.
Entscheidung zur Unwirksamkeit einer Evaluationssatzung hat bundesweite Auswirkung
Bonn, 5. Februar 2020. Die Evaluationssatzung der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung verstößt gegen höherrangiges Recht und ist daher unwirksam – das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) mit einem kürzlich zugestellten Urteil vom 19. Dezember 2019 entschieden.
hlb Niedersachsen klagt gegen Lehrverpflichtung von 18 SWS an HAW
Bonn/Hannover, 30. August 2019. Der Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen im Hochschullehrerbund hlb hat gegen die Lehrverpflichtung der Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen in Höhe von 18 Stunden pro Woche (SWS) einen Antrag auf Normenkontrolle beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg eingereicht. Ziel ist es, dass das OVG diese Verpflichtung für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt.
Lübecker Manifest
14. Juni 2019. Im Jahr 1969 wurden die ersten Fachhochschulen in Schleswig-Holstein gegründet. Seitdem haben sie eine erstaunliche Karriere durchlaufen und sich zu modernen Hochschulen für angewandte Wissenschaften entwickelt: Über 40 Prozent aller Studierenden sind an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften eingeschrieben, das waren im Jahr 2018 erstmals über eine Million Menschen - Tendenz steigend. Die Abschlüsse sind seit der europaweiten Bologna-Reform denen an Universitäten gleichwertig.
50 Jahre Fachhochschulen – „Erfolg braucht starke HAW“
Bonn, 27. Mai 2019. Erfolg braucht starke HAW – Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Daher fordert der Hochschullehrerbund hlb einen Lehrumfang von maximal 12 SWS für alle Professor*innen und eine grundfinanzierte Mitarbeiterstelle pro Professur. Hochschullehrende von HAW aus nahezu allen Bundesländern diskutierten diese Forderungen auf dem ausgebuchten hlb-Kolloquium am 24. Mai in Berlin.
Verfassungsbeschwerde: Verletzung der Wissenschaftsfreiheit in Baden-Württemberg
Stuttgart, 29. März 2019. Die Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, das den Professorinnen und Professoren verfassungsrechtlich zugesichert wird. Alle Hochschullehrenden tragen somit eine hohe Verantwortung bei der wissenschaftlichen Entwicklung ihrer Fachgebiete.
DZHW-Studie belegt schwierige Bewerberlage an FH – hlb fordert Bund-Länder-Programm zur Gewinnung von Professorinnen und Professoren an FH
Podiumsdiskussion „Perspektiven der Fachhochschule in der Wissensgesellschaft“ mit Wissenschaftsminister Prof. Konrad Wolf am 19. Mai 2017
Gesetzentwurf zum Urheberrecht wurde mit deutlicher Verschlechterung gegenüber dem Referentenentwurf verabschiedet
Nicolai Müller-Bromley im Deutschlandfunk am 30. März 2016: Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulenexzellent in der Anwendungsorientierung
Hochschullehrerbund hlb fordert die Beteiligung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen an der Exzellenzinitiative 2017
Hochschullehrerbund hlb weist auf die Fortsetzung ungleicher Wettbewerbsbedingungen mit der neuen BMBF-Initiative „FH-Impuls“ hin
Zum Start der BMBF-Initiative „FH-Impuls“ kritisiert hlb-Präsident Nicolai Müller-Bromley, dass mit einem Budget von bis zu 12,5 Millionen Euro pro Jahr zum Ausbau von Forschungsschwerpunkten mit hohen Anwendungsbezug und mit der Deckelung auf nur zehn Hochschulen die diskriminierende Behandlung von Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen fortgesetzt wird.