Urheberrecht in der (digitalen) Hochschullehre
Zielgruppe sind Dozierende aller Fachrichtungen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von systematischem und praxisorientiertem Grundlagenwissen über urheberrechtliche Zusammenhänge.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
10:15 Uhr Schutzvoraussetzungen, Inhalt des Urheberrechts, Rechtsinhaberschaft
Schutzvoraussetzungen und Werkarten
- Grundvoraussetzungen und Systematik des Urheberschutzes
- fachspezifische, besondere Qualifikationsanforderungen
- Schutz der „kleinen Münze“
- Praxisbeispiele
- Schriftwerke
- Fotografien
- Tabellen und Grafiken
Gegenstand des Urheberschutzes
- Schutz des konkreten Werkes
- Ideenschutz
- Schutz von wissenschaftlichen Theorien und Lehrkonzepten
Inhalt des Urheberrechts
- Urheberpersönlichkeitsrecht, insb. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft
- Vervielfältigung und Verbreitung
- Öffentliche Wiedergabe und Öffentliche Zugänglichmachung
Rechtsinhaberschaft in Hochschul-bereich
- Das Schöpferprinzip des Urheberrechts
- Praxisbeispiele
- Wissenschaftliche Beiträge und Lehrbücher
- Vorlesungsmaterial
- Prüfungsaufgaben und Prüfungsleistungen
- Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Medieneinsatz in Hochschul-veranstaltungen
Arten der Mediennutzung
- Zustimmungsfreie Nutzung
- Erwerb von Nutzungsrechten
Mediennutzung auf Grundlage der Bildungsschranke § 60a UrhG
- Umfang der Werknutzung (insb. „15%-Regel“)
- Anwendbarkeit auf verschiedene Lehr/Unterrichtszenarien
- Ausnahmen von § 60a UrhG
Das Zitatrecht
- Arten von Zitaten
- Abgrenzung zu §60a UrhG
Open-Access-Materialien
- Quellen für Open-Access-Materialien
- Lizenzarten, insb. „Creative Commons“
- Chancen und Risiken bei der Verwendung von Open-Access
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Plagiate, Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen
Plagiate im Hochschulbereich
- Urheberrechtlicher und wissenschaftsethischer Plagiatsbegriff
- Eigenständigkeitserklärung und eidesstattliche Versicherung
- Einsatz und Leistungsfähigkeit von Plagiatssoftware
Zivilrechtliche Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Urheberrechtsgesetz
- Abmahnung
- Unterlassungsanspruch „Störerhaftung“
- Schadensersatzanspruch
Strafrechtliche Aspekte
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnehmerzahl/Kosten
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 330,- EUR für Mitglieder des hlb und 550,- EUR für Nichtmitglieder.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung oder schicken das PDF-Anmeldeformular, das Sie unter "Download" finden, per Post oder Fax an:
Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung
Wissenschaftszentrum Bonn
Postfach 201448, 53144 Bonn
Telefax: 0228 555256-99