Prüfungsrecht und Prüfungsverfahren an Hochschulen

Thema

Das Seminar wendet sich an Prüfungspraktiker und Prüfungsrechtler in Hochschulverwaltung und Prüfungsausschuss sowie an unmittelbar Prüfende. Es eignet sich sowohl als Grundkurs im Prüfungsrecht wie als Aktualisierung, Vertiefung und Klärung von Spezialfragen. Die Referenten stellen sich dabei individuell auf Vorkenntnisse und Hintergrund der Teilnehmer ein.

Ziel des Seminars ist der Wissenserwerb für den Umgang mit Prüfungsproblemen sowie die Befähigung zur selbständigen, rechtssicheren Lösung solcher Probleme zur Vermeidung fehlerhafter Prüfungen und zum professionellen Konfliktmanagement im Prüfungsverfahren.

Programm

10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Übersicht über den Programmablauf

Beispielsfälle aus dem Prüfungsalltag

10:30 Uhr Das Prüfungsverfahren an (Fach-)hochschulen

  • Begriffsbestimmung der (Fach-)Hochschulprüfung
    • Modulprüfungen
    • Abschlussprüfungen/-arbeiten
    • Leistungsnachweise/Zulassungsvoraussetzungen
    • Prüfungen im Aufnahmeverfahren
  • rechtliche Grundlagen:
    • Normenpyramide
    • grundrechtliche Dimension
    • Richterrecht
  • Beteiligte am Hochschulprüfungsverfahren
    • Verfahrensstellung der Beteiligten
    • Interessenlage der Beteiligten
  • Verfahrensablauf
    • die beiden Phasen: Leistungserhebung und Leistungsbewertung
    • Anforderungen an Aufgabenstellungen
    • Störungen im Verfahren, insbesondere Prüfungsunfähigkeit inkl. Rücktritt
    • Aufbewahrung von/Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen
    • Umgang mit Verfahrensmängeln
  • Rechtsfolgen des Prüfungsverfahrens
    • Wiederholbarkeit
    • Ausbildungswechsel
    • Rechtsschutzfragen
  • Normsetzung
    • Anforderungen an Prüfungsordnungen: notwendige Inhalte
    • Gestaltungsmöglichkeiten

13:15 Uhr Mittagspause

14:15 Uhr Spezialfragen

  • Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • einzelne Prüfungsarten
    • mündliche Prüfung
    • schriftliche Prüfung
    • Antwort-Wahl-Verfahren (multiple choice)
    • praktische Prüfung
    • Seminarleistung
    • Projektleistung
  • Plagiate
  • statistische Auffälligkeiten, insbesondere hohe Durchfallquote
  • Freiräume des Prüfers und der Wissenschaftsbetrieb
    • Dienstpflichten von Hochschullehrern
    • eigene Rechte der Hochschullehrer im Prüfungsverfahren
    • Weisungsrechte?
  • Bologna: Auswirkungen der Modularisierung
    • strukturelle Konflikte
    • credit point system
  • Prüfungsverfahren und EDV
    • Leistungserhebung per EDV
    • sonst Verfahrensschritte im Prüfungsverfahren
  • Regress: Haftungsrisiken für Verfahrensbeteiligte
    • Land
    • Hochschule
    • Mitglieder des Prüfungsausschusses
    • einzelne Hochschullehrer

15:45 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Besprechung aktueller Fallkonstellationen und Entscheidungen im Prüfungsrecht, Fragen aus dem Teilnehmerkreis, Vertiefung

  • zusammenfassende Besprechung der Fallbeispiele
  • Fragerunde

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Für die Seminarteilnehmer besteht umfassende Gelegenheit, Fallbeispiele und individuelle Fragestellungen einzubringen.

Teilnehmerzahl/Kosten

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 330,- EUR für Mitglieder des hlb. Nichtmitglieder zahlen 550,- EUR.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung oder schicken das PDF-Anmeldeformular, das Sie unter "Download" finden, per Post oder Fax an:

Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung
Wissenschaftszentrum Bonn
Postfach 201448, 53144 Bonn
Telefax: 0228 555256-99

Download

Download Programm und Anmeldeformular als PDF

Anmeldeformular

Rechnungsadresse