Erfolgreiche Antragstellung auf DFG-Förderprogramme für HAW
Zielgruppe, Thematik
Das online Seminar zielt darauf die Antragskompetenz explizit für DFG-Anträge zu stärken. Nach einer kurzen Einführung in die Struktur der DFG-Programme liegt der Schwerpunkt auf dem Programm „Forschungsimpulse für FH/HAW“, welches dieses Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben wird.
Falls es die gleiche Terminplanung wie im vergangenen Jahr sein wird, dann sollte (voraussichtlich) die Absichtserklärung bis zum 5.12.2023 eingereicht werden.
Nach einer kurzen Einführung in die Struktur der DFG-Programme wird alle Anforderungspunkte des Programms „Forschungsimpulse für FH/HAW“ abgebildet und eruiert. Stets unter Berücksichtigung der DFG relevanten Kriterien, die sich aus den Infoveranstaltungen, Leitfäden, FAQs und Erfahrungswerten aus der ersten Antragsrunde hervorgehen:
Was ist der Unterschied zwischen Anwendung- und Erkenntnisorientierter Forschung und wie bilde ich dies ab? Was ist bei diesem Programm besonders wichtig? Welche Fehler sind hier zu vermeiden? Was sind die „lessons learned“ aus der ersten Antragsrunde? Wie sollte man die Ausschreibung angehen und was sollte für die Zeitplanung beachtet werden?
Dies ist nur eine Auswahl der Fragestellungen, die wir im Rahmen dieses online Seminars nachgehen werden.
Sollten Sie an den DFG-Programmen für FH/HAW interessiert sein, wünschen Sie sich eine thematische und anschauliche Einführung zu dem Thema oder planen Sie konkret einen Antrag für die nächste Antragsrunde, dann gehören Sie genau zu der Zielgruppe für die dieses online Seminar konzipiert wurde!
Programm
10:00 Uhr - 12:00 Uhr Vorstellung der Agenda
- Einführung in die DFG-Programme für HAW/FH
- Strukturierte Vorstellung am Beispiel des Förderprogramms „Forschungsimpulse für HAW/FH“
- Wie gestaltet sich der Aufbau der Ausschreibung und was sind die Bewertungskriterie
12:00 Uhr - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
- Was ist bei der Formulierung der Förderkriterien zu beachten
- Wie lassen sich die zentralen Begriffe wie erkenntnisorientierte Forschung, Dauerhaftigkeit, Einbindung des Forschungsprofils, kohärent abbilden
14:30 Uhr - 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Was ist beim Schreiben von DFG-Anträgen im Besonderen zu beachten
Teilnehmerzahl/Kosten
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.) beträgt 330,- EUR für hlb-Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen 550,- EUR.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung oder schicken das PDF-Anmeldeformular, das Sie unter "Download" finden, per Post oder Fax an:
Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung
Wissenschaftszentrum Bonn
Postfach 201448, 53144
Bonn
Telefax: 0228 555256-99
Download
Download Programm und Anmeldeformular als PDF