Vom Umgang mit Hierarchien in der Hochschule Tipps (nicht nur) für Frischberufene
Thema
Im Hochschulalltag ist immer wieder festzustellen, dass viele, gerade jüngere und neuberufene Professorinnen und Professoren unsicher über die vermuteten hierarchischen Verhältnisse an ihren Hochschulen sind. Sie kommen – eine wichtige und letztlich unverzichtbare Berufungsvoraussetzung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) – aus der Berufspraxis i. d. R. in der Privatwirtschaft, und sie übertragen die dort üblichen Unterstellungsverhältnisse häufig ohne größeres Nachdenken auf ihr neues Dienstverhältnis. Dabei ist die berufliche Stellung einer Professorin/eines Professors eine ganz andere als die einer/s (leitenden) Angestellten in der Industrie.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Professorinnen und Professoren, die gerade neu berufen sind oder kurz vor ihrem ersten Dienstantritt stehen. Aber auch Kolleginnen und Kollegen, die schon länger an einer HAW lehren und forschen, sind bei manchen Fragen unsicher, wie es um die Vertretung oder gar Durchsetzung ihrer Interessen steht. Auch diese Dienstälteren sind eingeladen, zum einen ihre – positiven wie negativen – Erfahrungen sowie etwaige Fragen mitzubringen, zum anderen aber auch Anregungen und Antworten mitzunehmen.
Konzeption/Methodik
Das Seminar lebt von den praktischen Erfahrungen im Hochschulalltag. Nach dem Einziehen weniger, aber wesentlicher Leitplanken im ersten Teil soll in den drei anschließenden Blöcken anhand vieler Fallbeispiele aufgezeigt und diskutiert werden,
- was sich Professoren und Professorinnen sagen lassen müssen (und was nicht),
- wie man sich in Konkurrenz-situationen behauptet,
- wie das unfallfreie „Überleben“ im System Hochschule gesichert werden kann.
Dabei sind alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer aufgerufen, ihre Beobachtungen, Erlebnisse und Einsichten einzuspeisen. In der Diskussion werden Ansatzpunkte und Hebel aufgezeigt, wie jeder einzelne Hochschullehrer, jede einzelne Hochschullehrerin seine/ ihre Stellung behaupten und die jeweiligen Interessen wirkungsvoll vertreten kann.
Programm
09:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Übersicht über den Programmablauf
10:00 Uhr Rechtsstellung von Professorinnen und Professoren
- Staatliche und private Hochschulen
- Beamte und Angestellte
- C- und W-Besoldete
- Vorgesetzte/Dienstvorgesetzte
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Zur strategischen Aufstellung
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Vom Ausgleich der Interessen
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Über Taktik
17:00 Uhr Seminarende
Das Präsenzseminar wird komplettiert durch ein etwa einstündiges Cloud-Meeting in
der Folgewoche, in dem etwa offen gebliebene Fragen, die während der Nachbereitung
aufgetreten sind, angesprochen werden können.
Teilnehmerzahl/Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahmegebühr (inkl. Mwst.) beträgt 330,- EUR für Mitglieder des hlb. Nichtmitglieder zahlen 550,- EUR.
Im Seminarbeitrag enthalten sind umfangreiche Seminarunterlagen und Bewirtung. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, die Rechnung nach erfolgtem Seminar. Bei Nichterscheinen des Seminarteilnehmers und fehlender rechtzeitiger Stornierung berechnen wir den vollen Seminarbeitrag.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung oder schicken das PDF-Anmeldeformular, das Sie unter "Download" finden, per Post oder Fax an:
Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung
Wissenschaftszentrum Bonn
Postfach 201448, 53144
Bonn
Telefax: 0228 555256-99
Download
Download Programm und Anmeldeformular als PDF