Professionelles und erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen
(Termin ausgebucht)
Thema
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungsmanagerinnen und Forschungsmanager, Angehörige der Hochschulleitung im Bereich Forschung. Vorkenntnisse vorteilhaft, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Der Anspruch Drittmittel über Forschungsprogramme zu generieren nimmt zu, allerdings ist die Antragstellung ein zeitintensives Unterfangen, bei weiterhin knappen Ressourcen. Daher ist es besonders wichtig eine effiziente Schreibweise zu verfolgen, die auf der Beachtung von Rahmenbedingungen und den „goldenen Regeln“ des Antragswesens basiert.
Das Seminar verschafft einen Überblick über die Forschungs- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland: Es werden ausgewählte Organisationen, Datenbanken und Förderprogramme vorgestellt. Darüber hinaus stellen wir den Prozess „von der Projektidee bis zum Bewilligungsbescheid“ vor, betrachten die Rolle und Aufgaben der einzelnen Akteure, wie bspw. Projektträger und Gutachterinnen und Gutachter. Es werden Richtlinien an konkreten Beispielen veranschaulicht, um ein besseres Verständnis davon zu erzielen was in Richtlinien steht und was damit tatsächlich gemeint ist.
Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung liegt auf dem konkreten Schreiben von Forschungsanträgen. Die Beachtung von Do´s and Don´ts der Antragstellung im Forschungsbereich zielt auf eine effiziente Schreibweise, die den meist geringen Kapazitäten der Antragstellerinnen und Antragsteller Rechnung trägt.
Das wichtigste Ziel dieser Veranstaltung: Die Steigerung Ihrer Antragskompetenz!
Programm
10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Einführung in den Programmablauf
10:30 Uhr
- Einführung in die Forschungsförderung: Wie funktioniert Forschungsförderung für Fachhochschulen in Deutschland
- Von der Projektidee bis zum Bewilligungsbescheid
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr
- Was in Richtlinien bei Programmausschreibungen steht und was damit gemeint ist
- Worauf Gutachterinnen und Gutachter wirklich achten und wie eine Gutachtersitzung abläuft
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
- Die Dos and Don´ts beim Schreiben eines Forschungsantrages
- Woran Anträge scheitern, aber nicht scheitern müssten
- Erarbeitung einer Checkliste für zukünftige Forschungsanträge
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnehmerzahl/Kosten
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. hlb-Mitglieder werden vorrangig berücksichtigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 300,-EUR für Mitglieder des hlb. Nichtmitglieder zahlen 490,-EUR.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung oder schicken das Anmeldeformular des pdf-Programms, das Sie unter "Download" finden, per Post oder Fax an:
Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung
Wissenschaftszentrum Bonn
Postfach 201448, 53144 Bonn
Telefax: 0228 555256-99
Download
Download Programm und Anmeldeformular als PDF
Anmeldung
Das Seminar ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht möglich.