Die Neue Hochschule
Spitzenkräfte für Professuren über eine Stellenanzeige in der DNH erreichen mit einer Anzeigenschaltung in der DNH und parall im Online-Jobportal der Südeutschen Zeitung
Mit einer Anzeige in der DNH erreichen Sie gleichzeitig Kolleginnen und Kollegen aus den Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Neue Hochschule: Alle Ausgaben
Von den letzten drei Ausgaben befinden sich an dieser Stelle nur die ersten Seiten, die das Inhaltsverzeichnis einschließen. Die Vollversionen finden Sie im Mitgliederbereich.

Die Neue Hochschule 2020-6
- Das digitale Sommersemester als Entscheidungsgelegenheit
- Study@CoronaTimes: Wie Studierende das Corona-Semester bewerten
- Online-Lehre als neue Erfahrung – Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
- Online-Lehre neu gedacht. Wie man komplexe Inhalte in Form bringt
- Laborpraktika in Chemie und Pharma im Corona-Semester
- Alternative Prüfungsformen im Sommersemester 2020
- Rechtliche Zulässigkeit von Online-Prüfungen in Corona-Zeiten

Die Neue Hochschule 2020-5
- Kreativität als Antriebskraft für Kooperationen im Ostseeraum
- Mit strategischen Partnerschaften Netzwerke ausbauen
- Ostseeraum lebendig: International Management Studies in the Baltic Sea Region
- Eigenständiges Promotionsrecht für HAW: Replik auf Beiträge in der "Forschung & Lehre"

Die Neue Hochschule 2020-4
- Erfahrungen mit dem Online-Neigungstest für Studieninteressierte an der TH Köln
- Fakten, Fakes und Fiktion: Die wahre Herausforderung nach Corona
- Evidenzbasiertes Management als Leitbild der Fachhochschulausbildung
- BRIDGE THE GAP – Wissenschaftliches Arbeiten für Digital Natives

Die Neue Hochschule 2020-3
- BNE an Hochschulen: Eine Situationsanalyse mit Handlungsempfehlungen
- Ideenwerkstatt für die Region
- Zehn Jahre Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“
- Die CO2-Kosten des Video-Streaming

Die Neue Hochschule 2020-2
- Ohne Abitur zum Masterabschluss
- Bildungschancen und Arbeitsmarkt
- Aufstieg durch Studium – Ein kritischer Blick

Die Neue Hochschule 2020-1
- Hochschulalltag trifft auf Klimaschutz: Das CC4E der HAW Hamburg
- Herausforderung strategische Netzwerke: Von Wunschdenken und Verstetigung
- Lehrforschung zum Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben

Die Neue Hochschule 2019-6
- Think Global – Act Local: Effekt Internationalisierung zu Hause
- Die Landessprache in der Lehre – welche Bedeutung kommt ihr bei der Internationalisierung zu?
- ITV – international studieren in Aschaffenburg
- Vom Lokalen zum Globalen!

Die Neue Hochschule 2019-5
- Studierende lehren und lernen sozial-ökologische Verwantwortung
- Überwiegend positiv: die Lehr-Erfahrung studentischer Tutoren
- Den Augenbllick ergreifen: Eine neue Lernperspketive außerhalb des Curriculums
- Projektlehre und selbst gestaltete Inhalte zum Studienstart in Würzburg

Die Neue Hochschule 2019-4
- Die HAW-Professur gestern, heute - und morgen?
- Fachhochschulprofessur: Dynamiken von Organisation und Rolle im Wandel
- Verpflichten veränderte Rahmenbedingungen zu einer Anpassung des Lehrdeputats?
- Haushaltsfinanzierter Mittelbau an der HAW in Berlin

Die Neue Hochschule 2019-3
- Wirtschaft und Technologie in Afrika: Afrika jenseits von Katastophen!
- Gesundheitsmanagement des Afrikainstituts an der Hochschule Neu-Ulm

Die Neue Hochschule 2019-2
- Magisches Dreieck oder doch eher Bermudadreieck – eine Zuspitzung
- Management von Hochschulen im Lichte des Qualitätsmanagements

Die Neue Hochschule 2019-1
- Die HAW Professur gestern, heute - morgen.
- Fachhochschulprofessur

Die Neue Hochschule 2018-6
- Ein innovatives Studienangebot deutscher HAW
- Wirtschaftsrecht läuft
- 25 Jahre Wirtschaftsrecht
- Beschäftigungsperspektiven für Wirtschaftsjuristen
- Erfahrungsberichte von Absolventen

Die Neue Hochschule 2018-5
- Virtualität und Schönheit
- Spannungsvoll. Divers. Voller Chancen – Mode zwischen Kunst und Gestaltung
- „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“

Die Neue Hochschule 2018-4
- Aktivismus statt wissenschaftliches Arbeiten
- Wertedenken in Life Science Engineering
- Ideologische Überzeugungstäter mit akademischem Titel versus Wissenschaftler mit gefestigtem Wertekostüm

Die Neue Hochschule 2018-3
- Energiewissen in der BWL und „Massification“ internationaler Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energie: Ein Schwerpunkt der Lehre und Forschungsagenda der HTW Berlin
- Klimaschutz in der Lehre und darüber hinaus: Erfahrungen mit dem Format
- Entwicklung und Etablierung eines Klimaschutzmanagements an einer Hochschule

Die Neue Hochschule 2018-2
- Ein bisschen Krimi hilft beim Lernen – Strafrecht per Animationsvideo
- Aktivierende Lehre mit Apps – Erfahrungen aus dem Bereich des bilanziellen Rechnungswesens
- Mit Heimatklängen und Finger- Yoga gegen Hass und Hetze im Netz

Die Neue Hochschule 2018-1
- Rahmenbedingungen eines erfolgreichen didaktischen Konzeptes
- Versunkene Welten, verstaubte Ecken? Kulturelles Engagement für modernes fachübergreifendes Lernen
- Erfahrungsbericht aus drei Perspektiven

Die Neue Hochschule 2017-6
- Qualitätssicherung in internationalen Studiengängen
- International Management Studies in the Baltic Sea Region
- Deutsch-kolumbianisches Studienangebot im Ingenieurwesen

Die Neue Hochschule 2017-5
- Kompetenzzentrum für Unternehmertum und Mittelstand
- Studieren, wo der Mensch zählt
- Digital und flexibel – ein Studium in und für die Region
- Berufsbegleitende Masterstudiengänge gegen den IT-Fachkräftemangel

Die Neue Hochschule 2017-4
- Wie aus BWL-Studenten Manager werden
- Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning in Hochschule und Weiterbildung
- „Frischzellen“-Projekt zur Förderung neuer Lehr- und Lernformen

Die Neue Hochschule 2017-3
- Die Idee der Akkreditierung ist gut – die Umsetzung bleibt optimierbar
- Systemakkreditierung – als Chance für die Hochschulentwicklung

Die Neue Hochschule 2017-2
- Schnelle und unbürokratische Aufnahme
- Ein Modellprojekt, eine Befragung, eine Zukunftsperspektive
- Sprachhürden abbauen
- Transversaler Dialog zwischen Fachkulturen

Die Neue Hochschule 2017-1
- Das Ringen um eine prekäre Balance
- Die Fallstricke der ökonomischen Hochschule
- Die fatalen Folgen, wenn die Imageproduktion die Oberhand gewinnt

Die Neue Hochschule 2016-6
- AWARE – strategische Partnerschaft mit Brasilien an der Technischen Hochschule Ingolstadt
- Circular Economy in der Praxis: Beispiele aus der IfaS-Projektarbeit in Dubai und Marokko
- Beispiel für weltweite Forschung: Internationale GESt-Studie „Gründung und Entrepreneurship von Studierenden“
- Netzwerk „Brokering Intercultural Exchange“
- Zivilgesellschaftliche Impulse für das Hochschulsystem: Zur Rolle der Hochschulräte

Die Neue Hochschule 2016-5
- Staatliche Hochschulen im Dienste gesellschaftlicher Veränderungsprozesse?
- Third Mission – Potenzial zur gezielten Resilienzentwicklung der Hochschulen
- Zur Umsetzung forschenden Lernens in einem betriebswirtschaftlichen Masterstudiengang
- Der Project Canvas – Hochschul projekte besser starten
- Qualitativ hochwertige Lehre – ein Gruppenprozess mit organisationalen Voraussetzungen

Die Neue Hochschule 2016-4
- Anrechnung virtueller Lehre auf das Lehrdeputat
- SmartDevices in der Vorlesung: unterstützendes Lernmittel oder störende Ablenkung?
- Digitale Transformation der Hochschulen: Einsichten aus einem Innovation Camp mit Studierenden
- Die Rolle von Campus-Management-Systemen für die Digitalisierung der Hochschulen

Die Neue Hochschule 2016-3
- Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei – Erwartungen an eine Instanz mit hoher Außenwirkung
- Reflexionskompetenz und Bürokratie
- Erfolgsmodell angewandte Forschung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
- Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für die öffentlichen Verwaltungen in Hessen
- Das technische Referendariat als Karrierechance

Die Neue Hochschule 2016-2
- Hochschulfinanzierung in Zeiten der Schuldenbremse
- „Sprache ist die Basis der Grundlage des Fundaments …“ Zu Sprach- und Lesekompetenzen von Studierenden
- Humboldt Digital: E-Learning oder I-Learning?
- Lernen im Wandel – das Lerncamp an der Hochschule Ansbach

Die Neue Hochschule 2016-1
- Vielfalt für die Bildung – Bildung für die Vielfalt: Studierende der ersten Generation
- Zusätzliche mathematische Förderung am Fachbereich Maschinenbau: Mathematik Basiskurs
- Eine feste Struktur für die Lernorganisation während der Studienanfangsphase mittels der DMAIC-Methodik
- Zur Rolle von Theorie und Praxis in der Hochschulbildung
- Lehrende und Studierende – Spurensuche und Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis

Die Neue Hochschule 2015-6
- Landtagsabgeordnete zum Themenschwerpunkt
- Diskriminierung an Hochschulen – Unvereinbar mit demokratischen Prinzipien
- Modul „Partizipation – aktiv mitwirken, gemeinsam verantworten“
- Zur Lage der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen – Ergebnisse der hlbNRW-Frühjahrsstudie 2015
- Leistungseffekte des kognitiven ”Multitaskings”: Smartphones in der Vorlesung
- Private Hochschulen: Chance und Herausforderungen – Organisationsmerkmale, Strategieentwicklung und Hochschulpolitik

Die Neue Hochschule 2015-5
- Citizen Science ganz praktisch
- olitik – Wie uncool ist das denn? Jugendliche, Jugendbeteiligung und Politik
- Citizen Science braucht Partizipation!
- Promotion an Fachhochschulen?

Die Neue Hochschule 2015-4
- Europäische Integration und deutsche Fachhochschulen
- Das Baltic University Programme: ein Hochschulnetzwerk für die Kooperation mit EU- und Nicht-EU-Ländern
- Sie kennen nur Europas Krise – Eine Reflexion zum Modellstudiengang Europäisches Management
- Europäische Potenziale am Beispiel der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Destinationsmarketing und auf Hochschulebene

Die Neue Hochschule 2015-3
- Lehre, die nach dem Studium bleibt
- Gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule stärken
- From Peer to Peer – Studierende unterstützen Studierende mit psychischen Belastungen
- Mehr Lust als Frust: Alumniarbeit unter Nutzung sozialer Netzwerke
- Was bleibt, sind die Anekdoten
- Über den Tag hinaus: Was vom Studium bleibt
- Durchlässigkeit beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium
- Mehr Managementansätze in der Hochschulorganisation? Ein Diskussionsbeitrag

Die Neue Hochschule 2015-2
- Franchise-Studiengänge der Hochschule Bochum mit der FOM
- Mit dem Verbundstudium berufsbegleitend zum Hochschulabschluss
- Das Erleben des Dekans
- Gamification: E-Learning-Academy als Unterstützung beim Übergang Schule – Hochschule
- Die Hochschulallianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) fordert das Promotionsrecht für Fachhochschulen
- „Wir arbeiten nur mit einem Drittel Kraft“ – Die verschiedenen Missionen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Die Neue Hochschule 2015-1
- Profil durch Internationalisierung – sind englischsprachige Vorlesungen genug?
- Strategiebildung für die Internationalisierung: Erfahrungen aus dem HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“
- Weltoffen unterwegs
- Von den Schwierigkeiten des Ankommens
- Internationalisierung der Hochschule – was sind unsere Ziele?
- Heterogenität als Aspekt der internationalen Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Hochschulen und Praxis
- Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge – Fluch oder Segen?
- Vom Sinn und Unsinn der Lehrevaluationen an deutschen Hochschulen – Über den Missbrauch von Statistik

Die Neue Hochschule 2014-6
- Die Fachhochschule der Zukunft – schwieriger Balanceakt ist gefordert!
- Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern – aktuelle und zukünftige Entwicklungen
- Blick über den Grenzzaun – das österreichische Fachhochschulsystem auf dem Weg zu institutioneller Selbstbestimmung und Akademisierung?
- Zum Umgang der Fachhochschulen mit zukünftigen Entwicklungen
- Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Online-Studiengängen
- E-Learning zur Weiterentwicklung des Lehrangebots an Präsenzhochschulen … aber richtig!

Die Neue Hochschule 2014-5
- Begriffserklärung zur Kompetenzorientierung
- Probieren geht über Studieren – Ausbildung von Produktionsingenieuren in der Heilbronner Lernfabrik
- Kompetenzentwicklung durch studienintegrierte Praxisprojekte
- Lehrund Lernkonzepte für das Arbeitsfeld Gesundheit – Ein Beispiel aus dem Studienbereich Physiotherapie
- Kompetenzen in der Ingenieurbildung
- Ein Vorgehensmodell für Wissenstransfermaßnahmen an Hochschulen

Die Neue Hochschule 2014-4
- Inklusion als Chance für Hochschulen und Hochschuldidaktik
- Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung
- Strategien zur Inklusion – ein fachübergreifendes Konzept
- Ergebnisse der hlb-Online-Umfrage zu Aspekten des Hochschulzukunftsgesetzes NRW
- Reorganisation der Hochschulräte
- Mathematik an der Hochschule: Die Potenziale virtuellen Lernens und die Bedeutung von Learning Analytics

Die Neue Hochschule 2014-3
- Thüringer Hochschulstrategie 2020
- Auf dem Prüfstand
- Forschung und Entwicklung an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
- Die W-Besoldung – auf gutem Wege zur Zerstörung der Leistungskraft deutscher Fachhochschulen
- Neue Lehr- und Lernkultur
- Du bist, was du studierst – Fairness und rationales Verhalten in einer spiel theoretischen Untersuchung
- Lehrverpflichtung an Fachhochschulen – Lösungsmöglichkeiten jenseits der Deputatsreduktion
- serioussearch.de: Eine weitere Suchmaschine – als erste Wahl oder zweite Meinung

Die Neue Hochschule 2014-2
- Berufliche und akademische Bildung nicht gegeneinander ausspielen
- Fachhochschulen als Schmieden der Akademisierung
- Ergebnisse der Umfrage des Hochschullehrerbundes zum Workload der Professorenschaft Teil II
- Lasersicherheit in der studentischen Ausbildung
- Akademische Eingangs voraus setzungen: ein Lernportfolio als Unterstützung
- Mein Freund, die Uni

Die Neue Hochschule 2014-1
- Wenn nur noch Zahlen zählen
- Elektronische Prüfung – mehr eine Prozess- als eine Technologiefrage
- Entwicklung eines 3D-CAD-Blended-Learning-Kurses – Content von Studierenden für Studierende
- Zwischenbilanz Deutschlandstipendium

Die Neue Hochschule 2013-6
- Gesundheitsfördernde Hochschulen – von der Maßnahme zur Organisationsentwicklung
- Gesundheitsförderung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – erste Erfahrungen an der HAW Hamburg
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Hochschulen als Einstieg in die Gesundheitsförderung: eine erste Bestandsaufnahme in NRW
- Einführung der Gesundheitsförderung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Stressbelastung und psychische Gesundheit an der Hochschule
- Ergebnisse der Umfrage des Hochschullehrerbunds zum Workload der Professorenschaft, Teil I

Die Neue Hochschule 2013-5
- Weiterbildungsstudium 2.0 – Nebenberufliche, akademische Weiterbildung nach dem Bachelorstudium
- Berufsbegleitender Masterstudiengang Wissensmanagement
- Verbesserung der Studienbedingungen durch den Qualitätspakt Lehre
- Mathe-Lücken und Mathe-Legenden
- Qualitätsverbesserung und Zeitersparnis bei der Stipendienvergabe durch automatisierten Workflow

Die Neue Hochschule 2013-4
- Juristische akademische Ausbildung an Fachhochschulen
- Wirtschaftsjuristen erfolgreich am Markt etabliert
- Wirtschaftsrechtsstudiengänge an Fachhochschulen: Studium und Berufsstart
- Fallmethode und Gutachtenstil abschaffen – Thesen für modernen Rechtsunterricht
- Motivation im Ingenieurstudium – Lernspiele für die Mathematik
- Kooperative Curriculumsentwicklung – ein Modell zur Öffnung von Hochschulen

Die Neue Hochschule 2013-3
- Die Internationalisierung der Hochschule fängt zu Hause an
- Internationalisierung der Hochschulen – und was ist mit Kultur?
- Internationalität und Lissabon-Konvention
- Fragestellungen des internationalen Wirtschaftsrechts
- Erwartungen an Kompetenz und Qualifikation von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern
- Zukunftswerkstatt als Instrument strategischer Hochschulentwicklung
- Mathematische Fähigkeiten zu Studienbeginn. Ein Fachbereich reagiert

Die Neue Hochschule 2013-2
- Zur Anrechnung von Leistungsbezügen
- Übergänge aktiv gestalten – Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen in der Praxis
- Qualitätsverbesserung durch institutionelle Durchführung von Audits mit dem MITO-Methoden-Tool

Die Neue Hochschule 2013-1
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Bologna-Prozess
- Im Arbeitsmarkt angekommen? – Ein differenzierter Blick auf Bachelorabsolventen im Fach Chemie
- Von der FH zur TH – Ergebnisse der begleitenden Studie einer Namensumstellung
- Mathematische Fähigkeiten zu Studienbeginn. Symptome des Wandels – Thesen zur Ursache

Die Neue Hochschule 2012-6

Die Neue Hochschule 2012-5

Die Neue Hochschule 2012-4

Die Neue Hochschule 2012-2-3

Die Neue Hochschule 2012-1

Die Neue Hochschule 2011-6

Die Neue Hochschule 2011-4-5

Die Neue Hochschule 2011-3

Die Neue Hochschule 2011-2

Die Neue Hochschule 2011-1

Die Neue Hochschule 2010-6

Die Neue Hochschule 2010-4-5

Die Neue Hochschule 2010-2-3

Die Neue Hochschule 2010-1

Die Neue Hochschule 2009-6

Die Neue Hochschule 2009-4-5

Die Neue Hochschule 2009-2-3

Die Neue Hochschule 2009-1

Die Neue Hochschule 2008-6

Die Neue Hochschule 2008-5

Die Neue Hochschule 2008 - 3-4

Die Neue Hochschule 2008 - 2

Die Neue Hochschule 2008-1

Die Neue Hochschule 2007-6

Die Neue Hochschule 2007 - 4-5

Die Neue Hochschule 2007 - 3

Die Neue Hochschule 2007 - 2

Die Neue Hochschule 2007 - 1

Die Neue Hochschule 2006 - 4-5

Die Neue Hochschule 2006 - 3

Die Neue Hochschule 2006 - 2

Die Neue Hochschule 2006 - 1

Die Neue Hochschule 2005 - 6

Die Neue Hochschule 2005 - 4-5

Die Neue Hochschule 2005 - 2-3

Die Neue Hochschule 2005 - 1

Die Neue Hochschule 2004 - 6

Die Neue Hochschule 2004 - 4-5

Die Neue Hochschule 2004 - 3

Die Neue Hochschule 2004 - 2

Die Neue Hochschule 2004 - 1

Die Neue Hochschule 2003 - 6

Die Neue Hochschule 2003 - 5

Die Neue Hochschule 2003 - 3-4

Die Neue Hochschule 2003 - 2

Die Neue Hochschule 2003 - 1

Die Neue Hochschule 2002 - 6

Die Neue Hochschule 2002 - 5

Die Neue Hochschule 2002 - 4

Die Neue Hochschule 2002 - 3

Die Neue Hochschule 2002 - 2

Die Neue Hochschule 2001 - 6 / 2002 - 1

Die Neue Hochschule 2001 - 5

Die Neue Hochschule 2001 - 3-4

Die Neue Hochschule 2001 - 2

Die Neue Hochschule 2001 - 1

Die Neue Hochschule 2000 - 6
